bibliographisch

Monographien:

Die Sinne im Kino. Eine Theorie der Filmwahrnehmung, Frankfurt/ Main, Basel: Stroemfeld 2013

»Mimetische Wahrnehmung und die Möglichkeit der Erkenntnis im Kino« (2000), Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2023.

Sammelbände:

Poison and Poisoning in Science, Fiction and Cinema: Precarious Identities, hrsg. mit Heike Klippel, Bettina Wahrig, London, NY: Palgrave Macmillan 2017.

Die Körper des Kinos. Für eine fröhliche Filmwissenschaft, hrsg. mit Christian Hüls, Natalie Lettenewitsch, Frankfurt am Main, Basel: Stroemfeld 2015.

Entautomatisierung. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs »Automatismen«, hrsg. mit Annette Brauerhoch, Norbert Eke, Renate Wieser, Paderborn: Fink 2014.

Material, Experiment, Archiv. Experimentalfilme von Frauen, hrsg. mit Annette Brauerhoch, Florian Krautkrämer, Berlin: b_books 2013.

Mimikry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, hrsg. mit Andreas Becker, Martin Doll, Serjoscha Wiemer, Schliengen: Ed. Argus 2008.

Aufsätze:

»Anthropologie und Phänomenologie. Der Mensch am Leitfaden des Leibes«, Handbuch Literatur & Film, hrsg. von Matthias Bauer, Stefan Keppler-Tasaki, Berlin: De-Gruyter 2024, 116-143.

»Phänomenologische Filmtheorie: Primat der Wahrnehmung und der Sinne«, Handbuch Filmtheorie, hrsg. von Bernhard Groß, Thomas Morsch, Wiesbaden: Springer 2021, S. 137-153.

»Auf der Suche nach der eigenen Wahrnehmung. Anmerkungen zur Befreiung des Blicks in Filmen von Frauen«, in: Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen, Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, hrsg. von Karin Herbst-Meßlinger, Rainer Rother, Berlin: Bertz + Fischer 2019, S. 130-157.

»Die Grenzüberschreitung der Exterritorialität – Exil als Erkenntnismöglichkeit«, in: Grenzüberschreitendes Kino. Geoästhetik, Arbeitsmigration und transnationale Identitätsbildung, hrsg. von Delia González de Reufels,, Winfried Pauleit, Angela Rabing, Berlin: Bertz + Fischer 2019, S. 37-43.

»VEČNI ŽIVOT BEZ SLOBODNE VOLJE. Zombi kao figura ekscesa i izopštenja«, in: NEMRTVI – TEORIJE FILMA O ZOMBIJIMA, hrsg. von Michael Fürst, Florian Krautkrämer und Serjoscha Wiemer, Filmski centar Serbije 2018, S. 233-252.

»Geliehene Stimmen – ermächtigen, unterbrechen, finden«, in: Sichtbar machen. Politiken des Dokumentarischen, hrsg. von Vrääth Öhner, Lena Stölzl, Berlin: Vorwerk 8 2018, S. 75-90.

»Cinema and the Motif of Poison as Intermingling«, in: Poison and Poisoning in Science, Fiction and Cinema: Precarious Identities, hrsg. von Heike Klippel, Bettina Wahrig, Anke Zechner, London, NY: Palgrave Macmillan 2017, S. 177-189.

»Poison and Poisoning in Science, Fiction and Cinema: Precarious Identities«, Einleitung zusammen mit Heike Klippel und Bettina Wahrig, hrsg. mit denselben, London, NY: Palgrave Macmillan 2017, S. 1-11.

»Fingerübungen – Von der Struktur des cinematographischen Körpers zur haptischen Wahrneh­mung. Vivian Sobchacks phänomenologische Filmtheorie und die Debatte um Jane Campions The Piano«, montage AV 25/2/2016, S. 105-117.

»Phänomenologische Filmtheorie: Primat der Wahrnehmung und der Sinne«, Handbuch Filmtheorie, hrsg. von Bernhard Groß, Thomas Morsch, Wiesbaden: Springer VS 2016, https://doi.org/10.1007/978-3-658-09514-7_7-1.

»She will be hanged after three clear Sundays.« Der Rechtsdiskurs als Träger des Unrechts am Beispiel von The Paradine Case. Onlinejournal kultur & geschlecht #16, https://kulturundgeschlecht.blogs.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2016/02/Zechner_ParadineCase.pdf

»Film als andere Geschichtsschreibung«, in: Die Körper des Kinos. Für eine fröhliche Filmwissenschaft, hrsg. mit Christian Hüls, Natalie Lettenewitsch, Frankfurt am Main, Basel: Stroemfeld 2015, S. 74-92.

»Die Körper des Kinos. Für eine fröhliche Filmwissenschaft«, Vorwort zusammen mit Christian Hüls, Natalie Lettenewitsch, hrsg. mit dens., Frankfurt am Main, Basel: Stroemfeld 2015, S. 11-15.

»Poisonous Cinema. Giftmotiv und Vermischung im frühen deutschen Kino«, in: Nach dem Film 2015, http://www.nachdemfilm.de/content/poisonous-cinema

»Totentanz mit Brautkleid. Die vergiftete Gabe in Pier Pa(peer reviewed)olo Pasolinis Medea«, in: Mit dem Tod tanzen. Tod und Totentanz im Film, hrsg. von Jessica Nitsche, Berlin: Neofelis 2015, S. 69-87.

»Tableaus des Alltäglichen. Zur Konstruktion des Dokumentarischen bei Corinna Schnitt«, in: Raus aus seinen Kleidern. Essays zum Werk von Corinna Schnitt, hrsg. von Ilka Becker, Heike Klippel, Frankfurt/ Main, Basel: Stroemfeld 2014, S. 31-46.

»Mezukus Tagebuch. Acht Bilder aus der Zukunft der Medienwissenschaft«, zfm 2014/1, S. 24-26.

»Stillstand der Narration und Wahrnehmung der Dinge – Entautomatisierung im Kino«, in: Entautomatisierung. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs »Automatismen«, hrsg. mit Annette Brauerhoch, Norbert Eke, Renate Wieser, Paderborn: Fink 2014, S. 125-146.

»Entautomatisierung. Zur Einleitung« (zusammen mit A. Brauerhoch, N. Eke, R. Wieser), in: Entautomatisierung. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs »Automatismen«, hrsg. von dens., Paderborn: Fink 2014, S. 9-18.

»An den Rändern des Subjekts. Siegfried Kracauers Konzept der Zurücknahme als Überleben« (zusammen mit Gaby Babić), in: Film als Loch in der Wand. Kino und Geschichte bei Siegfried Kracauer. Hrsg. von Amália Kerekes, Drehli Robnik, Katalin Teller, Wien: Turia und Kant 2013, S. 89-102.

»Berührung. Taktile Dimensionen im Material«, in: Material, Experiment, Archiv. Experimentalfilme von Frauen. Hrsg. von Annette Brauerhoch, Florian Krautkrämer, Anke Zechner, Berlin: b_books 2013, S. 165-179.

»Willenloses ewiges Leben. Der Zombie als Figur des Exzesses und der Ausgrenzung«, in: Untot. Zombie_Film_Theorie. Hrsg. von Michael Fürst, Florian Krautkrämer und Serjoscha Wiemer, München: Belleville 2011, S. 195-210.

»Kraftfelder. Eine Frau mit Hut«, in: Unmögliche Liebe. Asta Nielsen, ihr Kino. Hrsg. von Heide Schlüpmann, Eric de Kuyper, Karola Gramann, Michael Wedel, Sabine Nessel, Wien: Filmarchiv Austria 2010, S. 165-174.

»Vom Traum der Wahrheit bleibt die Fähigkeit wahrzunehmen« (zusammen mit Gaby Babić und Cornelia Kaus), in: Unerhörte Erfahrung. Texte zum Kino. Festschrift für Heide Schlüpmann, hrsg. von Sabine Nessel, Doris Kern, Frankfurt am Main, Basel: Stroemfeld 2008, S. 294-307.

»Filmwahrnehmung mit allen Sinnen – von der Programmierung der Nahsinne im Kino. Gedanken zum Verhältnis von visuellen Programmen und Gerüchen«, in: »The Art of Programming«. Film, Programm und Kontext. Hrsg. von Heike Klippel, Münster: LIT 2008, S. 261-285.

»Mimikry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur«, Einleitung zusammen mit Andreas Becker, Martin Doll, Serjoscha Wiemer, hrsg. mit dens., Schliengen: Ed. Argus 2008, S. 7-26.

»Im Nirgendwo und ohne Ziel lange zu verweilen: Temponauten des grauen Glücks. Zur Konzeption der Zeitwahrnehmung bei Walter Benjamin und Siegfried Kracauer« (zusammen mit Serjoscha Wiemer), in: AugenBlick – Marburger Hefte zur Medienwissenschaft 4: Paradoxien der Langeweile, 2008, S. 11-25.

»Unmenschliche Landschaften«, in: moving landscapes. Landschaft und Film. Hrsg. von Barbara Pichler, Andrea Pollach, Wien: SYNEMA Publikationen 2006, S.183-196.

»Das Affektbild als Stillstand der Narration: Überlegungen zur Schlussszene von Vive l’amour – Es lebe die Liebe«, in: Affekte. Analysen ästhetisch-medialer Prozesse. Hrsg. von Antje Krause-Wahl, Heike Oehlschlägel, Serjoscha Wiemer, Bielefeld: Transcript 2006, S. 155-167.

»Zwischen Langeweile und Zerstreuung. Von der Zeiterfahrung der Moderne zur Utopie des Kinos« (zusammen mit Serjoscha Wiemer), in: Zum Zeitvertreib. Strategien – Institutionen – Lektüren – Bilder. Hrsg. von Alexander Karschnia, Oliver Kohns u.a., Bielefeld: Aisthesis 2005, S. 47-58.

»Landschaften wie vor dem Auftauchen des Menschen. Zum Filmspezifischen in Claire Denis’ Beau Travail«. Frauen und Film, Heft 64, September 2004, S. 59-65.

Rezensionen und kleine Schriften:

»8 Lazy Images«, in: »…it Only counts what brings in Money«: Women, Work and Film (with Serjoscha Wiemer. Hrsg. von Gaby Babić und Heide Schlüpmann. Remake. Frankfurt Women‘s Film Days 2021, S. 243-247.

»Florian Krautkrämer: Schrift im Film«, rezens 2014/1, http://rezenstfm.univie.ac.at/rezens.php?action=rezension&rez_id=296

»Acht faule Bilder« (zusammen mit Serjoscha Wiemer). Daumenkino Dezember 2013, http://dkritik.de/schwerpunkt/8-faule-bilder/

»Mit rauchendem Kopf aus dem Kino gekommen… Sehen ist Denken – ein Report zur 30. Duisburger Filmwoche 2006« (zusammen mit Serjoscha Wiemer), http://www.nachdemfilm.de/content/mit-rauchendem-kopf

»Zeit zum Elefant-Werden. Die Freunde der Realität auf der Filmwoche Duisburg 2005« (zusammen mit Serjoscha Wiemer), http://www.nachdemfilm.de/content/zeit

»Jarmark Europa. Pendeln zwischen den Welten. Ameisenökonomie und Utopie« (zusammen mit Serjoscha Wiemer), http://www.nachdemfilm.de/content/pendeln-zwischen-den-welten

»Talking Cure des Dokumentarischen. 27. Duisburger Filmwoche 2003« (zusammen mit Serjoscha Wiemer), http://www.nachdemfilm.de/content/talking-cure

»Einfach zum Heulen. Aiqing Wansui (Vive l’amour) von Ming-Liang Tsai, Taiwan 1994«, Nach dem Film: No 4. Tränen im Kino, 10/2002.http://www.nachdemfilm.de/content/einfach-zum-heulen